Page Content
There is no English translation for this web page.
Themen für Abschlussarbeiten
Aktuell (Stand Februar 2022) ist am Fachgebiet eine Masterarbeit im Fach Human Factors zu vergeben:
Hintergrund: Die Untersuchung und Modellierung eines historischen Schiffes legt nahe, dass in der Antike offenbar eine erhebliche Diskrepanz bestand zwischen der objektiven Seetauglichkeit des Schiffes und dem subjektiven Sicherheitsempfinden von Passagieren.
https://idw-online.de/en/news?print=1&id=716124
Wie kann man den Zusammenhang zwischen beidem objektivieren?
Aktuell (Stand September 2020) sind am Fachgebiet folgende Themen für Masterarbeiten im Fach Human Factors zu vergeben:
Displaygestaltung, Asssistenzsystem und Anreizsystem für energieeffizientes Fahren am Beispiel eines emissionsfreien Binnenschiffs
Um die Emission von Luftschadstoffen sowie den Ausstoß von Treibhausgasen zu begrenzen, ist am Fachgebiet „Entwurf und Betrieb maritimer Systeme“ (Prof. Holbach) der TU Berlin das weltweit erste energieeffiziente Binnenschubschiff ELEKTRA entwickelt worden, das hybrid angetrieben wird mit Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie und E-Akkumulatoren. Es geht ab Januar 2020 in die Fertigung und soll auf der Strecke Berlin-Hamburg als Antriebsschiff eines Schwerlast-Schubverbandes fungieren. Das Fachgebiet „Psychologie Neuer Medien und Methodenlehre“ beteiligt sich mit drei Masterarbeiten im Fach Human Factors an diesem innovativen Projekt:
Kognitiv-ergonomische Gestaltung des Steuerstandes eines energieeffizienten Binnenschiffs
Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Gisela Müller-Plath, FG Psychologie Neuer Medien und Methodenlehre, Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft, TU Berlin, E-Mail: gisela.mueller-plath@tu-berlin.de, Tel. 030 314-22325